Die X-Sharks sind eine Abteilung des Eisenbahner Sportvereins Rheintal-Walensee. Der Verein wurde 1948 gegründet um den Eisenbahnern eine Plattform für Mannschaftssport zu bieten. Gerade die unregelmässigen Arbeitszeiten waren vielfach ein Hindernis für Mitarbeiter der Eisenbahnen, sich in «gewöhnlichen» Sportvereinen zu verwurzeln.
Neben Unihockey bieten wir noch weitere Sportarten an.
Die Uebersicht findest du hier: www.esv-rhw.ch
Geschichte des Vereins
1948
Den folgenden fünf Namen haben wir die Gründung unseres Vereins zu verdanken:
Walter Kundert, Lokführer
Josef Hager, Kondukteur
Robert Grünenfelder, Zugführer
Theo Schlegel, Zugführer
Richard Locher, Kondukteur
Die Gründungsversammlung wird im Restaurant Rose in Sargans abgehalten.
1949
Der erste Stolperstein. Eine unrühmliche Wienerreise der Fussballer führt den jungen Verein fast in den Ruin. Walter Kundert zeigt sich zuversichtlich. An der ersten Hauptversammlung sind sieben Mitglieder anwesend, wovon fünf in den neuen Vorstand gewählt werden. Nur dank Griff ins eigene Portemonnaie des Kassiers Robert Grünenfelder und dessen absichtliches Vergessen einer Rechnung von rund Fr. 200.00 kann eine ausgeglichene Bilanz präsentiert werden.
1957
Organisation der Delegiertenversammlung der SVSE in Glarus, verbunden mit dem Jubiläum „25 Jahre SVSE“.
1958
Jubiläums GV in Sargans, Hotel Rose.
1960
Skitage in Wangs-Pizol.
1965
Fussball: Wir sind Schweizermeister! Zitat aus dem Jahresbericht des Präsidenten: “Eine überragende Leistung, die überall Anerkennung fand, bot unsere erste Mannschaft am Eisenbahner Fussballturnier in Basel. Als Aussenseiter errang sie den Sieg in der Kategorie A. Das Finalspiel brachte selbst besonnene Familienväter aus dem Häuschen.” – Leichtathletik: Edi Denzler und Werner Lippuner nehmen an den Europa Meisterschaften in Leningrad teil. – Bergsport: Es wird eine Tourenwoche im Sommer durchgeführt. Die erste? – Tischtennis: Die GV stimmt einer neuen Abteilung zu.
1966
Die erste Vereinspost erscheint durch Initiative und Redaktion von David Schiesser. Anfrage des OSSV, ob wir für ihn die Skitour Lötschenlücke durchführen. Die Kasse weist Differenzen auf. Der angedrohte Austritt des Kassiers kann aber abgewendet werden.
1967
Ausfall der Vereinsreise mangels Teilnehmer. – Leichtathletik: Werner Lippuner wird Eisenbahnermeister. – Erster Wiler Geländelauf: die Initianten sind Gusti Jung und René Thomann. – Orientierungslauf: An der Schweizermeisterschaft in St. Gallen belegen Schiesser/Herzog den ersten Rang bei den Senioren 1. – Nach 19 Jahren Vorstandsmitarbeit gibt Kari Manhart den Rücktritt. Er war (Zitat) “die Seele des Vereins»
1968
Jubiläums GV im Restaurant Höfe in Pfäffikon SZ. Weil damals im Kanton Schwyz eine Freinacht nicht gewährt wurde, zog man die Verschiebung in einen andern Kanton in Betracht. Schliesslich begnügte man sich mit Verlängerung bis 01.00h. An der GV sind 78 Mitglieder anwesend. Ein Ehrenpräsident wird in Erwägung gezogen, die Idee aber wieder fallengelassen. Wer würde es werden? Kundert Walter schenkt dem Verein ein Gästebuch. Eröffnung der Stiftung Karl Manhart mit einem Beitrag seinerseits von Fr. 100.00 und dem Anliegen, pro Mitglied Fr. 0.10 auf das Konto einzuzahlen, für Präsente bei Unfällen an Vereinsanlässen. – Durchführung des Verbandsschiessens in Rapperswil. – Willy Mächler amtet als «Filmstar» bei der Verfilmung des Urner-Glarner Marchelaufs. – Das Bahnhofbuffet Buchs sichert den Standort für einen zweiten Vereinskasten zu.
1969
Am 9. Februar wird eine ausserordentliche GV einberufen, um über den Kauf des „alten Bergheims” Flumserberge als Klubhaus zu befinden. Der Antrag wird aus finanziellen Gründen abgelehnt, das Haus ist renovationsbedürftig. – Fussball: Rücktreffen mit Berlin und Wien in Zürich. – Leichtathletik: Nyffi wird Meister. – Orientierungslauf: Pius Brunschwiler Meister. – Bergsport: Am 20. Juli tragischer Unfall am Tödi mit tödlichem Ausgang für Hans Dreier und Toni Fischer. Im selben Sommer verunfallt Louis Meier auf der Blüemlisalp. – Durchführung der LA-Tage in Zürich. – Organisation des Schach Stundenturniers in Romanshorn.
1971
Der Redaktor schmeisst sein Amt und tritt auch als Skitourenleiter zurück. Neue Fassung der Statuten unter der Leitung von Arthur Fasel.
1972
Leichtathletik: Pius Brunschwiler und Hans Herzog qualifizieren sich für die USIC-Meisterschaft in Bergen. An der Schweizermeisterschaft nehmen 29 Athleten teil. – Kegeln: Erste Teilnahme an einer SVSE Gruppenmeisterschaft in Arbon.
1973
Ski: Am Neusell Riesenslalom ist die Kreisdirektion III mit Betriebschef Bär zu Gast. Die SBB stiften auch einen Wanderpreis. – Fussball: Gegenbesuch aus Wien, der Gastgeber verliert klar. – Der Jahresbeitrag beträgt Fr. 10.00. – An der GV im Löwen Niederurnen wird das 25 Jahre Jubiläum gefeiert. Es sind 76 von 504 Mitgliedern anwesend. – Alpentraversierung von fünf Bergsportlern. – An den Leichtathletik-Meisterschaften in Pistoia nehmen L. Borio, W. Haldener und W. Huber teil. – Die Leichtathleten feiern das bisher erfolgreichste Jahr mit neun Goldmedaillen an der Schweizermeisterschaft in St. Gallen. – Erstes Hallenfussballturnier in Regensdorf, kombiniert mit Tischtennis.
1974
Ski: Rekordbeteiligung Neusell: Riesenslalom 156, Langlauf 75. – Leichtathletik: Beschaffung neuer grün-weisser Tenüs. Durchführung der Einkampfmeisterschaften. Staffelsieg in Bern. Ueli Baumann und Remo Keller nehmen an der Handballmeisterschaft in Polen teil. – Schiessen: Auslieferung der neuen Standarte im Rosengarten Rapperswil. Wanderpreis kleine Meisterschaft, 71 Einzeldoppel. Sektionsrangliste Verbandsschiessen dritter Rang. Es werden Pistolenschützen gesucht. – Mitgliederbestand: 520. Der Beitrag wird auf Fr. 15.00 erhöht.
1975
Kegeln: Teilnahme lässt zu wünschen übrig. – Leichtathletik: Sieg Damenstaffel 4x100m, neuer SVSE Rekord.
1976
Durchführung der Handballmeisterschaften in Wädenswil. – Mitgliederbestand: 531, der SVSE sind 393 gemeldet.
1977
Durchführung der Skitage in Flums. – Organisation der Delegiertenversammlung SVSE in Rapperswil.
1978
Dem Redaktor wird ein Bürostuhl angeschafft. – Fussball: Freundschaftsspiele gegen Zellweger Uster und Flughafenmannschaft Dübendorf. Die Senioren holen den Meistertitel. – Anschaffung von Vereinswimpeln.
1979
Der Vorstoss zur Bildung einer Abteilung Rad stösst auf zu wenig Interesse.
1980
Schach: Organisation der Mannschaftsmeisterschaft in Buchs SG. – Durchführung der Leichtathletiktage in Zürich. – Kegeln steht vor dem Abgrund, es lässt sich kein Obmann finden. Interimistisch übernimmt Fritz Graf die Abteilung.
1981
Neues Vereinsabzeichen, gestaltet durch Peter Bruggmann. Das Flügelrad wird Vergangenheit. – Leichtathletik: Fünf Athleten qualifizieren sich für die USIC Meisterschaft in Dresden. Neue Rekorde in Montreux. Sieger Vereinsmeisterschaft Bern. – Fussball: Aufstieg vom C ins B. Für ein regelmässiges Training wird eine Halle gefunden. – Kegeln: Zwischenhoch in der Abteilung. 19 Teilnehmer an der internen Meisterschaft. – Wir stiften einen Wanderpreis Kategorie Damen für das Rollstuhlrennen “Züri Cross» auf dem Hönggerberg.
1982
Josef Renggli geht in Bern als Sieger beim SVSE Jubiläumslauf hervor (50 Jahre).
1983
Ski: Langlauf neu in Riedern. Der SC Rothenthurm spurt die Loipe nicht. Klubrennen neu ohne Langlauf. – Kegeln: erneut kein Obmann, Werner Meier übernimmt interimistisch die Leitung. – Nun gibt es ein Rheintal-Walensee Liederbüchlein, gesponsort von Werner Berger und Christoph Naef. – Handball: Traningsmöglichkeit in Zürich Enge, event. mit Fussball. – Organisation der SVSE Familienwanderung. Es wütet ein Föhnsturm. – Durchführung der Hallenhandball Meisterschaft in Näfels. – Anfrage aus Elm für die Durchführung der Skimeisterschaften. Abgelehnt mangels Hotelbetten.
1987
Statutenrevision unter Leitung von Ruedi Sturzenegger. Genehmigt an der GV 1988.
1988
Aus Anlass des 40 Jahre Jubiläums übernehmen wir im Juni die Fussballmeisterschaft in Greifensee mit Grilltag und Rahmenprogramm. Verkauf von Schirmen mit Vereinssignet. Für unsere Fussball- und Schach-Gäste aus der Tschechoslowakei ist dieser Tag der Schluss- und Höhepunkt ihres einwöchigen Besuches in der Schweiz. Im September reisen wir zu einem Gegenbesuch in die CSSR. – Die Firma Philips schenkt uns eine Video-Kamera.
1989
Der Vorstoss von Hans-Peter Vetsch für eine Plauschabteilung scheitert mangels Obmann. – Ausserordentliche GV zur Bereinigung der Kasse.
1990
Die Cüplibar anlässlich der Eröffnung der S-Bahn Zürich, geführt von Roland Widmer, Fritz Luchsinger und Bruno Baumgartner, erwirtschaftet einen grossen Gewinn für unseren Verein. – Die Abteilung Leichtathletik findet keinen Obmann.
1991
Letztes Klubrennen, nur wenige Teilnehmer.
1992
Wettbewerb zur Gewinnung von neuen Mitgliedern; es lockt ein Goldvreneli. – Statutenänderung: Neu dauert das Vereinsjahr von Januar bis Dezember, bedingt durch die Verschiebung der Delegiertenversammlung der SVSE. – Die Bergler gehen ins Ausland: Trekking in Norwegen unter der Leitung von Kurt Suter. – Ehrenmitglied Roland Leuthold schenkt dem Verein eine Fahne.
1994
Durchführung der Skimeisterschaften in den Flumserbergen. – Cüplibar am Zürifest. – Ski: Kari Büsser und Kaspar Rhyner sind für die USIC Meisterschaft in Leukerbad qualifiziert. Kari wird dreifacher Europameister! – Gründung der Abteilung Unihockey. – Erstes Volleyballturnier der SVSE. Wir sind mit einer Mannschaft dabei.
1995
Durchführung der Hallenhandball Meisterschaft in Pfäffikon SZ. – Organisation der Schachmeisterschaft in Sargans. – Leichtathletik: die Aufhebung der Abteilung kann verhindert werden, da sich Ehrenmitglied Bruno Nyffenegger in letzter Minute als Betreuer (nicht Obmann) zur Verfügung stellt.
1996
Abgabe der Organisation des Wiler Waldlaufs an den Laufclub Wil. – Wir sind Handballmeister! – Letzter Riesenslalom in Bad Ragaz. – Es wird eine neue Werbebroschüre herausgegeben. – Die Fussballer hatten schon manches neue Tenü, aber noch nie wurde es für Fr. 400.00 während einer Ferienreise in Thailand kurzerhand eingekauft (Budget Fr. 1500.00).
1997
Durchführung des ersten Eisenbahner (nicht SVSE) Unihockeyturniers in Wil. – Erster Riesenslalom in Elm. – Organisation der Fussballmeisterschaft. Sie kann jedoch wegen Dauerregens nicht durchgeführt werden.
1998
Organisation des zweiten Unihockeyturniers in Adliswil. Es laufen Verhandlungen mit der SVSE betreffend der Aufnahme von Unihockey als SVSE Sportart. Wir ziehen einen Antrag für die Delegiertenversammlung 1999 in Betracht. – Organisation der Schach Mannschaftsmeisterschaft in St. Gallen.